Eine Reise durch Nordindien

- eine Reise zu unvergesslichen Orten -

Auf dieser dreiwöchigen Reise werden Sie aufregende Orte besuchen, die Ihnen Einblicke in Indiens Vergangenheit und Gegenwart vermitteln werden. Ausgangspunkt und Endpunkt der Reise ist die Hauptstadt Delhi. Die Reise führt Sie zu Sehenswürdigkeiten der drei Bundesstaaten – Rajasthan, Uttar Pradesh und Madhya Pradesh. Von Delhi geht die Reise zuerst nach Agra, wo Sie das weltbekannte Grabmal Taj Mahal und die mächtige Festung Rotes Fort besuchen werden. Der nächste Höhepunkt ist die Ruinenstadt Fatehpur Sikri. Weiter geht es nach Jaipur dessen Altstadt mit seinen Märkten ein buntes Bild des alten und neuen Indiens vermitteln. Der Stadtpalast, die Himmelsobservationsbauten des „Jantar Mantar“ und schließlich das Fort Amber stehen auf dem Besuchsplan. Das in einer Hügellandschaft gelegene Udaipur und seine Seen wird nicht zu Unrecht als ein romantischer Ort beschrieben, wird unser nächster Besuchsort sein. Danach führt die Reise in den benachbarten Bundesstaat Madhya Pradesh. Obwohl es hier zahlreiche interessante Sehenswürdigkeiten gibt, liegt es noch im Schatten von Rajasthan und dessen Ruf. Hierher kommen bisher sehr wenige Touristen, wenn man von Khajuraho absieht, doch dies dürfte sich in Zukunft ändern. Denn die nächsten Ziele, wie Mandu, Sanchi, Bhimbetka, Khajuraho zählen allesamt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Zudem sind das heute nur noch kleine Orte in ländlichen Regionen, wie auch Orchha, und es herrscht eine gänzlich andere Atmosphäre als in städtischen Umgebungen. Am Schluss besuchen Sie noch die heilige Stadt Varanasi, die am Ganges liegt.

Die Bandbreite der Sehenswürdigkeiten reicht von prähistorischen Höhlenmalereien in Bhimbetka, den ältesten buddhistischen Bauten Indiens in Sanchi, der Tempelanlage von Khajuraho, den großräumigen Ruinenstädten von Mandu und Orchha, die zwei der Kleinstadt Maheshwar am Fluß Narmada, der heiligen Stadt Varanasi am Fluß Ganges bis zum Grabmal Taj Mahal in Agra. Eine Reise von den Anfängen menschlicher Kulturen bis zur Gegenwart Indiens!

 

 


 

Tourverlauf Reisepreis Reiseleistungen Reisezeit/Reisetermine Karte

 

 Eine Reise durch Nordindien 

Reisetage:

20 Tage; 21 Übernachtungen

Reisestart:

Ab Flughafen Delhi nach Ihrer Ankunft

Reiseende:

Delhi / Delhi Flughafen

Reisebeschreibung:

Zahlreiche zum Unesco-Weltkluturerbe zählende kulturgeschichtliche Kostbarkeiten und Sehenswürdigkeiten: Paläste der Rajputen, mittelalterliche Tempelanlagen, Forts, Ruinenstädte, die Ghats von Varanasi, die budhistischen Stupas von Sanchi und attraktive Altstädte in den indischen Bundesstaaten Rajasthan, Madhya Pradesh und Uttar Pradesh.

Reiseroute (Zahl der Übernachtungen in Klammern):

Delhi (2) - Agra (1) - Jaipur (2) - Udaipur (2) - Mandu (3) - Maheshwar (1) – Sanchi/Bhimbetka (3) - Khajuraho (2) - Orchha (2) – mit Nachtzug nach Varanasi (1) - Varanasi (1/2) -  mit Nachtzug oder Flug nach Delhi (1)

Übernachtungsart:

Mittelklassehotels; Heritage-Hotels; Doppelzimmer

Transfer:

Auto und Zug laut Programm: Auf Wunsch Transfer von Varanasi nach Delhi mit Flugzeug (Extrapreis) möglich

Mögliche Optionen:

Zusatzprogramm, Besuchswünsche, Transferart oder andere Schwerpunktsetzungen während Ihrer Reise

Nationalparks:

z. B., Bandhavgarh Nationalpark

Andere Besuchsorte:

Ihre Wünsche

Übernachtungen:

Zahl der Übernachtungen; Einzelzimmer; Hotelkategorie

 

 

 


 

 

Tourverlauf ab Delhi

 
 
1. Tag: Vom Flughafen zum Hotel; Besuch von Sehenwürdigkeiten
Zuerst besuchen wir das unter dem Sultanat von Delhi erbaute Qutab al Minar. Es ist der älteste muslimische Moschee-Ruinenkomplex in Delhi. Der über 70 m hohe Siegesturm Qutab Minar wurde 1199 erbaut und später mehrmals restauriert. Die damals errichtete Moschee wurde zum Teil von Teilen aus einem zuvor zerstörten Hindutempel erbaut. Danach besuchen wir die Moschee Jami Masjid in Old Delhi. Sie ist die größte Moschee Indiens und gilt als die Harmonischte der im Indoislamischen Baustil errichteten Moscheen Indiens. Gegenüber liegt das Rote Fort. Beide wurden unter dem Mogulherrscher Shah Jahan (1592-1662) erbaut und waren Teil von Shajahanabad, der von ihm neu erbauten damaligen Hauptstadt des Mogulreiches. Es war zudem die Letzte in einer Reihe von Siedlungen, die nachgewiesenermaßen ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. im heutigen Raum von Delhi gegründet wurden. Im Jahr 1911 wurde damit begonnen Neu Delhi, das sich an Old Delhi anfügte, zum neuen Verwaltungssitz von Britisch-Indien aufzubauen und im Jahr 1931 als neue Hauptstadt eingeweiht.
Hotel; F
 
2. Tag: Fahrt nach Agra mit Zug (Abfahrt: 7:10 Uhr; Ankunft:10:07 Uhr): Besuch von Taj Mahal und Rotes Fort
Indien ohne das Taj Mahal – irgendwie nicht vorstellbar! Kaum ein anderes Bauwerk in Indien bewegt den Betrachter in einem solchen Maße, wie es dieses Grabmal, das der Mogul-Herrscher Shah Jahan für seine verstorbene Lieblingsfrau, die im Nachhinein unter dem Namen Mumtaz Mahal bekannt wurde, errichten ließ. Diese verstarb 1631 und ein Jahr später begann der Bau dieses monumentalen Bauwerks aus Marmor und Sandstein, der im Jahr 1653 vollendet wurde. Die entrückende Ausstrahlung des Grabmals wird durch die vollendeten Proportionen und den weißen Marmor im Spiel der Farben eines wechselnden Tageslichts in einem Maße verstärkt, die den Betrachter staunend und ergriffen eine eigentümliche Ruhe und Gelassenheit spüren lassen.
Das Rote Fort wurde unter Akbar erbaut und von nachfolgenden Herrschern ausgebaut. Etwa zwei Kilometer vom Taj Mahal entfernt liegt es wie dieses auch am Fluss Yamuna. Innerhalb der imposanten Mauern befinden sich zahlreiche Gebäude, die Zeugnis vom Leben der hier lebenden Herrschern ablegen.
Hotel; F
 
3. und 4. Tag: Fahrt von Agra nach Jaipur; Besuch von Fatehpur Sikri unterwegs( Fahrzeit etwa 5 Stunden)
Als Akbar in Fatehpur Sikri, 40 Kilometer von Agra entfernt, seine neue Hauptstadt errichten ließ, hat er wohl zukünftige Probleme mit der Wasserversorgung nicht erkannt oder ignoriert, doch gerade dieses Problem bedeutete das Ende dieser Stadt, die zwischen 1569 und 1585 erbaut wurde und schon im Jahr 1600 aufgegeben wurde. Für den Besucher jedoch vermittelt diese Geisterstadt und seine Palastanlage ein einzigartiges Erlebnis. Anders als beim Taj Mahal - ein einzelnes Grabmal - entfaltet sich die Wirkung durch das Ensemble verschiedenster Gebäude und die manchmal eigenwillige Architektur der Erbauer. Auf einem Felshügel gebaut, vereinen sich hier die mit rotem Sandstein erbauten Audienzhallen, Gemächer, Moschee, Höfe, etc., die nicht zuletzt wegen Restaurierungsarbeiten ihre vergangene Schönheit wieder zurück erhielten. Auch Fatehpur Sikri gehört wie das Taj Mahal und das Rote Fort zum Weltkulturerbe!Als Hauptstadt von Rajasthan einerseits und wegen dessen Sehenswürdigkeiten andererseits spiegelt diese Stadt sowohl die Geschichte der Rajputen wider als auch die Veränderungen der Gegenwart. Anlässlich eines Besuchs des späten britischen Thronfolgers wurden die Gebäude der Stadt auf Geheiß des Maharajas rosafarben gestrichen und seitdem empfängt die Altstadt den Besucher in dieser Farbe und Jaipur gilt als die „Pink City“. Erst 1727 gegründet überdauerte die Altstadt den Wandel der Zeit, ohne dass diese architektonisch stärker verändert wurde.
Heute besuchen wir zuerst das Fort Amber, das bis zur Gründung der Stadt Jaipur im Jahr 1727 der Sitz des Herrschergeschlechts war. Anders als Jaipur, das zu Füßen des Forts Nawalgarh liegt, befindet sich das Fort von Amber in einem Tal und an einem Hang gebaut. Zusammen mit den umliegenden Ruinen und des nahen höher liegenden Fort Jaigarh vermittelt dieses Ensemble inmitten der Hügellandschaft eine gänzlich andere Atmosphäre als die jüngere Hauptstadt Jaipur. Der Weg hoch zur Burg, unterhalb derer sich die Reitelefanten ihr Bad nehmen, führt in Serpentinen und durch mächtige Eingangstore bis in den ersten Hof der Anlage. Weitere Höfe schließen sich diesem an, die jeweils unterschiedliche Funktionen hatten. Unter den Gebäuden nimmt die öffentliche Audienzhalle Diwan-i-Am, wegen ihrer Schönheit und Pracht, eine besondere Stellung ein.
Nach dem Besuch von Amber schließt sich der Besuch des Fort Nahargarh an. Von hier kann man eine fantastische Aussicht auf das zu Füßen liegende Jaipur genießen. Anschließend geht es hinunter in die Altstadt von Jaipur und besuchen unter anderem auch den Stadtpalast von Jaipur.
Der architektonische Kern der Stadtgründung von Jaipur mit seinen rechteckig angeordneten Straßenverläufen und funktional getrennten Stadtteilen, beruht auf dem Versuch den Kosmos in Form eines Mandala abzubilden. Innerhalb der Stadtmauern der Altstadt befindet sich nicht nur der Stadt Palast des Raja, sondern auch die Großzahl der anderen Sehenswürdigkeiten der Stadt. Darunter zählt auch das Observatorium Jantar Mantar mit seinen kurios anmutenden Gebilden und der Palast der Winde mit seinen unzähligen aus Sandstein gehauenen Fenstern seiner zur Straße hingewandten Fassade.
Hotel; F
 
5. und 6. Tag: Fahrt nach Udaipur
Neben der Tempelanlage von Mount Abu gehört auch Ranakpur, das ebenso von den Anhängern des Jainismus gestiftet wurde, zu den schönsten Tempelanlagen in Rajasthan. Ein „Wald“ aus 1444 von Steinmetzen gehauenen Säulen, von denen keine der anderen gleicht, tragen die Kuppeln des Haupttempels, der dem ersten Thirthankara, dem Furtbereiter, Adinatha geweiht ist. Im 15. Jahrhundert gebaut liegt die Tempelanlage eingebettet am Rande des Kumbalgarh Wildlife Sanctuary in einem bewaldeten Tal und bewahrt dadurch eine angenehme Ruhe und Stille. Neben den Jaintempeln, die Adinath, Parshvanath und Neminath geweiht sind befindet sich hier noch ein Hindutempel, der dem Sonnengott Surya gewidmet ist.
Südlich des Aravalligebirges gelegen, weiß, die nach dem Fall von Chittaurgarh im Jahr 1567 zum neuen Sitz der Mewar Dynastie erbaute Stadt Udaipur, wohl jeden Besucher für sich einzunehmen. Dazu tragen die verschiedenen Seen und die umgebende Hügellandschaft genauso bei, wie die Altstadt oder der größte Palast ganz Rajasthans, der sich vom Pichola See erhebt und zusammen mit dem im See liegenden Jag Niwas Palast eine eindrucksvolle Kulisse bilden. Im Palast befindet sich auch ein sehenswertes Museum. Oben von einem der auf den Dachterrassen befindlichen Restaurants oder am Ufer des Pichola Sees aus wird die romantische und friedliche Atmosphäre des Ortes wohl am intensivsten fühlbar werden, wobei bei Sonnenuntergang oder Sonnenaufgang diese Stimmung am größten ist.
Ein Teil des riesigen und über die Jahrhunderte hinweg sich vergrößernden Stadtpalast wurde zu einem Museum umfunktioniert und der Besucher bekommt vornehmlich einen Einblick in die Wohnräume eines Raja. Der heutige Nachkomme des vermutlich ältesten Herrschergeschlechts Indiens bewohnt noch immer mit seiner Familie einen anderen Teil des Palastes. Wiederum ein anderer Teil wurde zu einem Hotel umgebaut. Womit sich auch ausdrückt was vielerorts die ehemaligen Herrschaftsfamilien, die, nach der Unabhängigkeit Indiens und der damit im Nachhinein verbundenen Verlust ihrer politischen Macht und Privilegien, eine neue Chance begriffen haben – ein Engagement im Tourismus und auch der damit verbundenen Umwandlung von Palästen und Havelis in Hotels!
Ein schöner und von den Einheimischen rege besuchter Tempel ist der Jagdish Tempel. Der Tempel ist dem Gott Vishnu gewidmet und besitzt schöne Friese. Die einstmalige Ministerresidenz Bagore-ki-Haveli wurde liebevoll restauriert und ist heutzutage ein Museum, dessen eingerichteten Zimmer die verschiedenen Lebensräume ihrer einstmaligen Bewohner widerspiegeln soll. Abends findet hier außerdem ein kurzweiliges Unterhaltungsprogramm statt. In der Altstadt umherschweifend hat man hier ausreichend Gelegenheiten Miniaturmalereien zu kaufen, für die Udaipur bekannt ist.
Hotel; F
 
7. - 9. Tag: Fahrt nach Mandu und anschließender Aufenthalt
Eine lange Tagesfahrt verbindet Udaipur und das abgeschiedene Mandu. So wie in Orcha bietet der Besuch von Mandu eine einmalige Gelegenheit in die Vergangenheit Indiens einzutauchen und dies in einer ländlichen Abgeschiedenheit, fern vom eher hektischen großstädtischen Alltag des gegenwärtigen Indiens. Das kleine Dorf, verstreut liegende Bauernhäuser und Felder liegen inmitten einer vor Jahrhunderten verlassenen Stadt. Wie in Orchha, jedoch auf einer weitaus größeren Fläche verstreut, findet man hier die Ruinen einer Stadt vor, die im 15. und 16. Jahrhundert ihren Höhepunkt erlebte. Auf einer etwa 13 km langen und 600 Meter ü. d.M. befindlichen Hochebene, dessen Ränder vielerorts steil abfallen, ergab die Lage vorteilhafte Bedingungen für den Bau einer weitläufigen Verteidigungsanlage. Bis zur Eroberung durch eine muslimische Armee im Jahr 1304 war der Ort im Besitz eines hinduistischen Rajas. Nachdem die Mogul unter Timur zuvor Delhi geplündert hatten gründete der Regent von Malwa, der vormalige Gouverneur und Afghane Dilawar Khan, sein eigenes Königreich mit dem Herrschersitz in Dhar, und bildete somit den Beginn der Ghuri Dynastie. Sein Sohn Hoshan Shah wählte jedoch Mandu als neue Hauptstadt des Königreichs, da es strategische Vorteile bot. Einstmals von einer mehr als 30 km langen Mauer umgeben, entwickelte sich der Ort zu einer eindrucksvollen Größe mit zahlreichen Bauwerken.
Die Jama Masjid-Moschee (1454) im Pathan-Stil erbaut besticht das Auge des Betrachters durch ihre klaren und schnörkellosen Bauelemente, wie auch ihren Proportionen. Der Grundriss der Moscheeanlage entspricht einem Quadrat mit Seitenlängen von etwa 80 Meter Länge, wobei das Innere erhöht liegt. Man betritt die Moschee über eine Treppe und gelangt zuerst in einem mit einer Kuppel versehenen Eingangshalle. Dann schließt sich der nach allen Seiten hin von offenen Säulenhallen eingefasste Innenhof an. Am gegenüberliegenden Ende befindet sich die Gebetshalle, deren offener Teil nach Osten zeigt.
Das an die Moschee angrenzende Grabmal von Hoschan Shah ist vermutlich das erste gänzlich aus Marmor errichtete Gebäude Indiens.
Der Rewakund-Komplex besucht man am besten am späten Nachmittag, da der Besucher vom Rupmati Pavallion aus, besonders bei Sonnenuntergang eine eindrückliche Atmosphäre erleben kann. Außerdem gibt es noch den unterhalb liegenden Baz Bahadur Palast.
Und wie schon darauf hingewiesen kann der neugierige Besucher auch weiter abgelegene Ruinen und Bereiche der Hochebene aufsuchen, ob zu Fuß oder auf dem Fahrrad.
Hotel; F
 
10. Tag: Besuch von Maheshwar
Das heutige Erscheinungsbild der kleinen Stadt Maheshwar, auf der rechten Seite des Narmada Flusses liegend, wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts geprägt, als es für einige Jahrzehnte, anstatt der Stadt Indore, als Hauptstadt für die Malwa regierende Holkar-Dynastie fungierte. Diese Entscheidung fiel unter der Königin Rani Ahilyabai Holkar, die sich durch ihre Entscheidungen und ihre Aktivitäten, während ihrer von 1767 bis 1795 dauernden Herrschaft einen nachhaltigen Eindruck auf ihre Zeitgenossen machte. Damals wurde das Fort ausgebaut, der jedoch war Maheshwar schon lange zuvor ein bekannter Ort, da es zwar unter anderem Namen schon im Mahabharat- und Ramayana-Epos Erwähnung findet. Heute ist der Ort, wie schon früher, noch immer wegen der hier hergestellten Saris bekannt.
Der ruhig dahinfließende Fluß lädt zu einer Bootsfahrt ein, um auf die andere Flußseite zu gelangen oder flussab- oder -flussaufwärts zu fahren und einen schönen Blick auf die Ghats und die Tempel zu genießen, die sich wie Perlen an einer Schnur aneinanderreihen.
Die von Touristen bislang wenig besuchte Kleinstadt lädt zu einem Spaziergang durch die Gassen und Märkte ein, ohne dass einem Souvenirverkäufer bedrängen!
Der Narmada Fluss ist und war zweifelsohne ein Streitpunkt zwischen Umweltschützern und den Erbauern von Staudämmen zum Zweck von Energiegewinnung und weiträumigen Bewässerungsvorhaben. Der Preis für die meist armen Bauern und Fischern war und ist gleichwohl meist hoch - der Verlust ihrer Lebensgrundlage und dazu noch geringe Kompensationsleistungen.
Hotel; F
 
11. - 13. Tag: Fahrt nach Sanchi: Besuch von Sanchi und Bhimbetka
Bhimbetka: Die Hunderte von Felsüberhängen und Höhlen von Bhimbetka sind Zeugnisse dafür, dass sich hier schon vor 100.000 Jahren Menschen Schutz gesucht haben. In den Hunderten von Höhlen Felsmalereien reichen bis 30.000 Jahre zurück. Unterschiedliche Stile und Darstellungen von Tieren und Menschen in unterschiedlichen Zusammenhängen wurden über diesen langen Zeitraum hinweg auf die Felsen gemalt. Die Farben Rot und Schwarz dominieren, die allesamt pflanzlichen Ursprungs sind. Die geschichtliche Bedeutung des Ortes für Indien und der Menschheitsgeschichte findet auch darin Ausdruck, dass er zum Weltkulturerbe der UNESCO zählt.
Sanchi:
In der Nähe von Vidisa, das zu Zeit von Ashoka im 3. Jahrhundert v. Chr. eine bedeutende Stadt im damaligen Maurischen Reich war, liegt die buddhistische Stätte von Sanchi. Die heute in Sanchi zu bewundernden Bauwerke beruhen auf Restaurierungsarbeiten und Rekonstruktionen, die noch während der britischen Herrschaft unter dem damaligen „Archeological Survey of India“ maßgeblich durchgeführt wurden. Die Ruinen liegen in einem ummauerten Bereich auf einem Hügel. Die ältesten Teile dürften bis in das 3. oder 4. vorchristliche Jahrhundert zurückreichen, als der Buddhismus sich besonders unter der Herrschaft der Maurya-Dynastie und ihrem Gründer Ashoka eine nachhaltige Förderung und Verbreitung fand. Zu Zeiten von Ashoka wurde hier auch die mit einem Durchmesser von etwa 37 Metern und 17 Metern Höhe größte Stupa erbaut. Die Klosterruinen stammen indessen aus dem 8. Jahrhundert unserer Zeitrechnung als der Buddhismus einerseits durch einen wiedererstarkenden Hinduismus und andererseits späteren muslimischen Raubzügen und Klösterplünderungen immer mehr verdrängt wurde. Dieser buddhistische Ort und dessen Klosterbauten dürften vermutlich im Zuge dieser Entwicklung in Vergessenheit geraten sein, bis es durch britische Archäologen wiederentdeckt worden ist.
Der Stupa ist primär ein Aufbewahrungsort für Reliquien. Da bis etwa zum ersten Jahrhundert Buddha nicht bildlich, sondern nur symbolisch abgebildet wurde, galt auch der Stupa neben anderen Motiven als Symbol für Buddha selbst. Der Stupa hat die Form einer abgeflachten Halbkugel (Anda) auf deren Spitze ein Ehrenschirm (Chatravali) thront. Der Stupa selbst liegt auf einer erhobenen Plattform (Medhi), auf dem die Gläubigen das Heiligtum umkreisen können (Pradakshina). Umgeben ist die Stupa mit einem aus steinernen Quadern bestehenden, runden hohen Zaun, wobei an den vier Himmelsrichtungen Tore (Toranas), steinerne Pfeiler und Querbalken (Architrav), den Zugang in das Innere gewähren. Die Tore selbst sind wegen ihrer Reliefarbeiten und den Darstellungen aus dem Leben Buddhas und seinen früheren Existenzen von besonderem Reiz.
Hotel; F
 
14. und 15. Tag: Fahrt nach Khajuraho. Besuch der unvergleichlichen Tempelanlage von Khajuraho
Unter der Chandela-Dynastie wurde im 10. und 11. Jahrhundert ein einzigartiges Ensemble von hinduistischen und jainistischen Tempeln geschaffen, die wegen ihrer Steinmetzarbeiten und insbesondere den erotischen Motiven Bekanntheit erlangt haben. Wenn auch Letztere nur etwa 10 Prozent der Darstellungen ausmachen, so sind es eben primär diese, welche nicht nur in den Jahrhunderten danach als auch von den britischen „Entdeckern“ bis zu einer gegenwärtig weitaus prüderen indischen Gegenwart hinein für Aufsehen sorgen musste. Die weitläufige Tempelanlage teilt sich in drei Grupen, wobei die östliche Gruppe auch alle Jaintempel umfasst, alle anderen sind hinduistischen Gottheiten, wie beispielsweise Shiva, Lakhsman oder Vishnu gewidmet. Der steil nach dem Himmel ragende und oben spitz zulaufende Turm, einer Bergspitze gleich und auch so als Shikhar bezeichnet, dominiert den Tempel. Die Architektur im zentralen und nördlichen Indien wird ab diesem Zeitraum durch den Nagara-Stil beherrscht: Auf rechteckigen terrassenartigen Plattformen oder Sockeln (Jagati), die von Relieffriesen umsäumt sind und meist weltliche Szenen aus dem höfischen Leben und des Alltags darstellen, thront der eigentliche Tempel. An den jeweiligen Ecken befinden sich noch weitaus kleinere Tempel. Im Zentrum selbst liegt der Haupttempel des als Panchayatana bezeichneten Bausystems. Die Form des Tempelturms wird in zahlreichen vielen kleiner werdenden übereinander und nebeneinander geschichteten Repliken als architektonisches Stilmittel an den Außenseiten des Tempels verwendet. Dadurch kommt auch die Vorstellung zum Tragen, dass das Eine im Vielen als auch das Viele im Einen sichtbar ist. An den Außenseiten, wie auch im Innern kann man erkennen, wer oder was welchen Raum einnimmt. Mögen außen am Tempel erotische Darstellungen vorhanden sein, so sind diese Darstellungen im Innern verbannt. Ebenso verdeutlicht werden die jeweiligen Lebenswelten und die Bedeutung der dargestellten Wesen und Szenerien. Menschen sind lediglich in den unteren äußeren Bereichen zu sehen. Gottheiten, Apsaras – die himmlichen Nymphen – finden sich oben und sowohl innerhalb als auch außerhalb der Tempelwände.
Man betritt den Tempel über eine Stufentreppe und gelangt in den Ardha-Mandapa, eine kleinere überdachte Vorhalle, daran schließt sich der größere Mandapa an, diesem folgt der noch größere Maha-Mandapa, ehe man vor dem eigentlichen Heiligtum des Tempels steht, gibt es noch ein kurzes Vestibül zu durchschreiten. Turmmittig, wie in einer Höhle verborgen und geschützt oder wie in einem Schoß, was das Wort Garbgriha auf Deutsch bedeutet, befindet sich das Abbild oder das Symbol der Hauptgottheit dem der Tempel gewidmet ist. Man umwandert das Heiligtum, eine Skulptur oder das stoffliche Abbild der Gottheit, im Uhrzeigersinn, im engen Gang und vollzieht somit das Pradakhsina, genauso wie es Hinduisten, Buddhisten und Jains bei Umrundungen eines Tempel oder auch eines heiligen Berg täten. Im Angesicht der Gottheit stehend ist das eigentliche Ziel des Tempelbesuchs erreicht – Darshan. Indische Tempel haben nicht den Zweck viele Menschen zu fassen, sondern dem Einzelnen einen Raum für eine persönliche Kommunikation mit den Gottheiten zu erlauben. Über dem Heiligturm, wie in einer Höhle, türmt sich gewisserweise der Weltenberg Meru, auf dessen Spitze ein runder Stein (Ambalika) liegt, der den Turm abschließt, und den Himmel symbolisieren soll.
Wer Zeit hat, erkundet die verstreut liegenden Tempel zu Fuß oder per Fahrrad und wird hierbei wohl noch mehr entdecken können.
Hotel; F
 
 
 
16. und 17. Tag: Fahrt nach  Orchha und Aufenthalt
Orchhas Paläste, Grabmäler, Tempel und Ruinen erscheinen im sich auflösenden Morgennebel wie geheimnisvolle Gebilde. Die sich abzeichnenden Konturen des Chaturbhuj-Tempel und die Chatris mit seinen Kuppeln erinnern ein wenig an himmelsstürmende Kathedralen des europäischen Mittelalters. Die zahlreichen verstreut liegenden Bauwerke laden zum Entdecken ein. Man wandert umher, sieht den Einheimischen bei ihrer Feldarbeit zu, setzt sich an den Fluss und geniest den Anblick der sich im Morgennebel schemenhaft zu erkennen gebenden Gebäuden.
An einer hufeisenförmigen Flussbiegung des Berwa wurde die mittelalterliche Stadt Orchha im 16. Jahrhundert von Rudra Pratap gegründet und blieb dann bis 1783 Hauptstadt des Fürstentums. Danach war Tikamgarh der neue Herrschaftssitz der Rajputenclan der Bundela. Unter seiner Herrschaft (1505-31) wurde das Herrschaftsgebiet wesentlich vergrößert. Im Zuge der Herrschaftserweiterung der Moghul Dynastie unter Akhbar in Nord- und Südindien konnte sich das Fürstentum jedoch später lediglich als ein tributpflichtiges Fürstentum halten. Im Jahr 1605 wurde der zum Bundela-Herrschergeschlecht gehörige Bir Singh Deo (1605-27) dank seiner Mithilfe bei einer Intrige für Jahangir, einem Sohn Akbars, nach dessen Machtergreifung als Dank auf den Thron gesetzt. Zuvor lagen Jahrzehnte des Machtzerfalls des Clans und Niederlagen bei kriegerischen Handlungen. Unter Bir Singh Deo, erfolgreich bei Kriegszügen und nicht minder ehrgeizig beim Bau zahlreicher Gebäuden in Zentralindien, wurden auch die meisten der heute noch zu bewundernden Bauwerke errichtet. Darunter zählen auch die Palastanlage „Jahangir Mandir“, das Sawan Bhadon Mahal oder das Ehrenmal am Ufer des Betwara. In den nachfolgenden Jahrzehnten kam es zu einem Niedergang dieses Fürstentums, sodass sich zeitweise das Herrschaftsgebiet bis zur Mitte des 18.Jahrhunderts lediglich auf das Stadtgebiet von Orcha beschränkte. Ungeachtet dessen wurde der jeweilige Fürst noch immer von den anderen Bundelaklanangehörigen als Klanoberhaupt anerkannt. Unter Vikramajit wurde ein Vertrag mit den britischen Herrschaftsvertretern abgeschlossen, das den Weiterbestand als unabhängigen „Princely State“ unter der Oberherrschaft des Britischen Empire ermöglichte. Den Titel des „Maharaja“ wurde Hamir Singh im Jahr 1865 verliehen. Sein Nachfolger Pratap Singh (1854-1930) kümmerte sich in großem Maße dem Bau von Bewässerungsanlagen. In seinem Herrschaftsgebiet lebten etwa 52.000 Menschen im Jahr 1901. Im Zuge der indischen Unabhängigkeit wurde das Gebiet ab 1950 in den Vindhya Pradesh Staat einverleibt, der seinerseits im Jahr 1956 in den Bundesstaat Madhya Pradesh aufging.
Am Abend Nachtfahrt mit Zug von Jhansi nach Varanasi.
Hotel; F
 
18. und 19. Tag:  Varanasi
Wie in keiner anderen Stadt Indiens fokusiert sich hier das Bild des Hinduismus, sowohl für Pilger als auch Touristen aus aller Welt. Zu den ältesten dauerhaft bewohnten Orten der Welt zählend, gereicht kein anderer hinduistischer Pilgerort an diese Anziehungskraft heran. Der Gläubige dessen sterbliche Überreste hier erst dem Feuer und dann dem Ganges übergeben werden, wird nun micht mehr länger in dem Kreis der Wiedergeburten ausgeliefret zu sein. Ihm wird das Nirwana möglich - das Erlischen alles "Lebhaften".
Eine mehrere jahrtausendalte Siedlungsgeschichte, doch die Gebäude und die Badetreppen (Ghat) stammen trotz allem meist aus den letzten zwei Jahrhunderten, weil der Ort zu oft auch Anziehung auf muslimische Eroberer ausübte, was immer wieder zu Zerstörungen führte. Zuletzt war es der Mogulherrscher Aurangzeb, der ein Großteil der hinduistischen Tempel zerstören ließ. Der nachfolgende Zerfall des Mogulreiches und die Machtergreifung durch die hinduistischen Marathen-Herrscher schufen Voraussetzungen dafür, dass sich die Stadt erholen konnte. Verschiedene hinduistische Herrscherhäuser ließen an den Ufern des Ganges zahlreiche Badetreppen und Tempel errichten, die noch heute das unvergleichliche Uferbild prägen. Mehr als zwei Kilometer reiht sich ein Ghat an das Nächste, wo Pilger und Einheimische oft unter der Anleitung von Brahmanen Rituale vollziehen. Neben den rituellen Bädern sind. Doch wofür Varanasi auch steht, ist der Tod. Denn wer hier stirbt, dessen Seele wird hier direkt in das Nirwana eingehen dürfen.
Eine Fahrt mit einem Ruderboot entlang der Ghats gehört sicherlich genauso zu einem Besuch, wie das Erleben des Sonnenaufgangs auf dem Ganges oder den Ghats. Die Ruhe und das religiöse Treiben auf den Badetreppen sowie der ruhig dahinfließende Ganges, stehen im Gegensatz zu den engen Gassen der dahinterliegenden Altstadt und bilden. Paläste und Gärten zeugen davon, dass sich hier die Mächtigen einen Ort für sich sichern wollten, denn eben hier in Varanasi in einem festgelegten heiligen Bereich, der maximal 16 km weit von den Ghats entfernt liegt, konzentriert sich die heilige Essenz des Ortes. In Varanasi erlebt man den Hinduismus mit seinen vielseitigen Aspekten, so beeindruckend nah, dass man wohl nicht selten irritiert sein wird, angesichts dem Nebeneinander und Miteinander Indiens.
Unweit von Varanasi hielt Budha seine erste öffentliche Predigt in Sarnath.
Zugfahrt am Abend gegen 19:00 Uhr von Varanasi nach Delhi. Ankunft in Delhi am folgenden Morgen gegen 7:00 Uhr. Oder am 20. Reisetag per Flugzeug nach Delhi gegen Aufpreis.
Hotel; F
 
20.Tag: Delhi
Besuchsprogramm nach Absprache.
Hotel; F
 
21. Tag: Tourende / Zusatzprogramm / Rückflug

 


Reisepreise

Der Reisepreis pro Person hängt von der Anzahl der Reiseteilnehmern und den von Ihnen gewählten Reiseleistungen ab.

 


 

Die Reiseleistungen:

Die organisatorischen Leistungen von Natkul – Himalaya Tours beinhalten folgende Leistungen:

  • Englisch- oder deutschsprachiger Guide mit Übernachtung und Verpflegung falls gewählt
  • Alle Transfers mit Fahrzeug laut Programm ab Delhi
  • Übernachtungen in Mittelklassehotels oder Heritage-Hotels
  • Verpflegungsleistungen laut Programm (F=Frühstück)
 
Nicht enthalten:
  • Eintrittsgelder (für Museumsbesuch oder Palastanlagen meist etwa zwischen 5 und 10 Euro; manchmal auch inklusive Audioführung)
  • Kosten für das Visum
    Zusätzliche Reiseleistungen, wie auch Reiseversicherungen, können von Natkul - Himalaya Tours bereitgestellt werden.

 

 

Reisetermine und Reisezeit

 
 Grundsätzlich ganzjährig möglich, jedoch:
  • Beste Reisezeit von Oktober bis April.
  • Im Verlauf des späten Dezembers und des Monats Januar kann es trotz Sonnenscheins recht kühl/kalt werden.
  • Die Monate von etwa April bis Juni sind heiß.
  • Zwischen Juli und Anfang September liegt die Regenzeit, was zu Beeinträchtigungen des Programmablaufs führen kann
     
 

Reisehinweise

Wer in Indien reist, muss sich auf die gegebenen Umstände vor Ort einstellen. Angefangen von den klimatischen Bedingungen, die je nach Jahreszeit mal eher kühl, wie im Januar, oder recht heiß, wie im Juni sein können. Generell ist die beste Reisezeit für Rajasthan und Madhya Pradesh die Nachmonsunzeit von Ende September bis Ende März und April. Danach wird es in der Vormonsunzeit in den Monaten Mai und Juni sehr heiß. Die Temperaturen während der Regenzeit, die sich etwa von Mitte Juli bis Mitte September hinzieht, sind meist niederer als in der Vormonsunzeit, jedoch ist es schwül. Die Monsunniederschläge variieren von Region zu Region und auch von Jahr zu Jahr. Für Tierliebhaber die Nationalparks besichtigen wollen besteht indessen die größten Chancen Wildtiere zu beobachten in den heißen Monaten Mai und Juni, wenn das Laubwerk der Wälder geringer und die Wasserplätze weniger geworden sind. Während der Regenzeit bleiben die Nationalparks geschlossen.
Hinsichtlich der Kleidung sollten Reisende jahreszeitspezifische Bedingungen beachten. Ab November liegt die Tagestemperatur zwar meist noch über 30 Grad, trotzdem liegen die Temperaturen morgens und abends um die 20 Grad. Im Dezember und noch mehr im Monat Januar fallen die Temperaturen noch weiter. Deshalb sollten Reisende in ihrem Gepäck unter anderem nicht nur Sonnenschutz, leichte Kleidung, Sandalen berücksichtigen, sondern auch Socken und eine warme Jacke, wie etwa eine Fleecejacke. Nach dem Januar steigen die Temperaturen wieder an.
In Orten mit hoher Touristenfrequenz müssen Sie damit rechnen, dass sie von Straßenhändlern angesprochen werden. In den meisten Hotels und Restaurants erwartet das Personal Trinkgelder.
Das Fotografieren stellt in Indien meist kein Problem dar. Oftmals wird man von Indern darum gebeten, sich doch selbst mal als Fotoobjekt in einer Gruppe von Indern zur Verfügung zu stellen.
Das Leitungswasser sollte weder zum Zähneputzen noch zum Trinken verwendet werden. In Plastikflaschen abgefülltes Wasser kann man heutzutage nahezu überall in Lebensmittelläden, Kiosken oder Restaurants und Hotels erhalten.
Für eine Reise nach Indien sollten Sie sich ausreichend gegenüber den gesundheitlichen Risiken absichern. Dazu zählen neben Reiseversicherungen und Schutzimpfungen, auch die Kleidung bezüglich des Moskitoschutzes oder Mückenschutzcreme. Bei den Schutzimpfungen für Indien informieren Sie sich am besten bei ihrem Hausarzt. Auf der Webseite des Auswärtigen Amtes oder in einem der Tropeninstitute in Deutschland können Sie sich über die jeweils augenblickliche Lage in Indien informieren.
 
 
 

 
 

Karte

a. Übersichtskarte